
Aktuelles
|
|||||
Newsletter 2 – Juni 2010
Seit nun schon 5 Jahren: die Faszination und Schönheit des Bergsegelfliegens erleben, erlernen und trainieren, individuell angepasst an das Niveau und die Wünsche und Ziele der Kunden war und ist der Leitsatz von Alpensegelflugservice Martin Kroke Gap Tallard. Sicherheit, Effektivität und die Freude am Fliegen stehen im Vordergrund und prägen die Aktivität. Ein weiterer Schwerpunkt ist Segelkunstflug: als Wiederholung und Auffrischung für Piloten mit Kunstflugberechtigung und als Gastflug – meist ein sehr besonderes Erlebnis für die Gäste; eine tolle Möglichkeit Spass und Begeisterung zu vermitteln und positive Imagepflege für unseren Sport zu betreiben. In diesem Sinne sind auch die Video-Produktionen über Kunstflug und „Wingsuit versus Glider“ zu verstehen. Ebenfalls dazu beitragen sollen die während vieler Fotoflüge mit Claus-Dieter Zink entstandenen schönen Segelflugbilder. Auch eine besondere Erinnerung für die Piloten, die dies während unserer Eiweisungsflüge mitgemacht haben, da Claus-Dieter alle Fotos zum privaten Gebrauch zur Verfügung stellt. Die Vermittlung von Unterkünften und das langsam grösser werdende Charterangebot der befreundeten Charteranbieter (www.antares-charter.de, www.taurus-charter.de, Ventus 2cM Charter) runden den Service in Zukunft mehr und mehr zu einem Gesamtpaket ab.
Die aufgrund von vielen tödlichen Unfällen während der Saisonn 2009 gebildete Arbeitsgruppe zur Verbesserung der Flugsicherheit hat nun über die Französische Segelflugfederation folgende Ergebnisse veöffentlicht: alle Segelflugzeuge, die in den französischen Seealpen fliegen, müssen ab 01.01.2010 mit Flarm und Warnfarben ausgestattet sein!
|
|||||
Unter dem Motto „von Fliegern für Flieger“ vermittle ich ab sofort für die Saison 2010 eine sehr schöne Unterkunft: ein neu gebautes Holzchalet am Lac de Pelleautier. Weitere Details, viele Fotos und Preise auf der Ferienhaus-Seite. | |||||
Charterangebot ab Saison 2011: Ventus 2cm (50 PS Motor), Rechner LX 7007 IGC Pro mit integriertem Flarm, PDA mit Pocket StrePla, Standardinstrumentierung und -Ausrüstung (Kuller, Schleppstange, Tankzubehör für Wasser und Sprit). Charterpreis pro Woche: 800 €, 2 Wochen 1500 € ohne Sprit (AVGAS). Demnächst www.ventus2cm-charter.de
|
|||||
Modern Times – es bahnt sich etwas aussergewöhnliches an: durch den guten Kontakt mit Stefan Senger (www.antares-charter.de) stehen in Zukunt zwei der modernsten Segelflugzeuge in Gap: eine Antares 20m mit Elektroantrieb im Charterbetrieb und voraussichtlich ab August der erste Arcus E mit VVZ für Alpensegelflugeinweisungen, später dann mit normaler Zulassung auch als Charterangebot! | |||||
Seit kurzem gibt es www.taurus-charter.de. Ab Flugplatz Stillberghof kann das eigenstartfähige UL-Segelflugzeug gechartert werden. Bei vermehrter Nachfrage kann der Taurus auch in/ab Gap fliegen. Besonders für Piloten mit UL Lizenz und Alpensegelflugambitionen interessant: wir können in side-by-side Sitzanordnung das Bergfliegen trainieren! Weitere Details, Chartervertrag zum downloaden und Preise auf der Homepage.
Claus-Dieter Zink hat zu meiner gossen Freude 4 Bilder für den Fotokalender 2010 ausgewählt, die wir zusammen erflogen haben. Viel üben mussten wir für die Rückenflugbilder mit dem Salto; als es dann auch noch einen tollen Herbst-Themiktag mit super Licht gab, war das angestrebte Foto „Salto auf dem Rücken vor dem Pic de Bure“ im Kasten! Es ist auch noch jeweils ein Foto mit der DG 505 und dem Twin Acro dabei, die während Alpensegelflugeinweisungen entstanden sind. www.fotokalender-segelfliegen.de
|
|||||
2010 weiterhin Einweisungsflüge mit dem Lambada (UL-Motorsegler). Vor allem für Gebirgsunerfahrene und Region-Neulinge haben sich Flüge mit dem Lambada als sehr effizient erwiesen. Es wurden zum Beispiel Anflüge auf die im Außenlandkatalog verzeichneten Landewiesen trainiert und benachbarte Flugplätze angeflogen. Ebenfalls kann die Umschreibung von der Deutschen auf die Französische UL-Lizenz organisiert werden. | |||||
Voraussichtlich steht ab der Saison 2010 ein Twin 3 SL zur Verfügung, ab August dann der Arcus E und natürlich der Twin 2 Acro vom Aero Club Alpin. |